Das Bündnis für kommunale Nachhaltigkeit Köln ist eine Organisation, die globale und kommunale Inhalte zum Thema „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ erarbeitet und zur Verfügung stellt. Die Website ist hierfür eins ihrer Medien. Das Thema selbst ist in sich sehr speziell und vereint soziale, wissenschaftliche und politische Hintergründe. Im gleichen Moment beeinflusst es unseren Alltag und jeder kann in seinem direkten Umfeld aktiv werden. In dem Projekt haben wir die Brücke zwischen Theorie und Praxis gebaut: von der inhaltlichen Seite und visuell. Ich habe neuen Inhalten eine Form und einen Platz gegeben und den cross medialen Auftritt der Organisation gestaltet.
Wie erklärt man einem breiten Publikum die SDGs?
Die Zielgruppe war als breites Publikum definiert. Angefangen von Jemandem, der den Begriff aufgeschnappt hat und dessen Bedeutung verstehen möchte bis hin zu einer Bürgerin, die bereits in einem Bereich aktiv ist und sich mit Gleichgesinnten verbinden möchte. Mit meiner Kollegin portionierten wir die Inhalte, die in der Tiefe aufeinander aufbauen:
1. Kurzes Einstiegs-Video
Für alle die sich gern von charmanten Menschen etwas erklären lassen haben wir diese Kurzvideos entwickelt. Sie geben einen ganz kurzen Einstieg ins Thema und nehmen Bezug auf Köln. Es ist der rote Teppich hin zu jedem einzelnen Thema. Es war uns wichtig, dass der thematische Überblick in einfachen Worten gegeben wird. Lange reden kann jeder, aber wir wollten es auf den Punkt haben.
2. Inhaltlicher Bezug zur Kommune
Ein kurzer Einleitungstext holt den Besucher am roten Teppich ab und gibt den globalen und regionalen Bezug der einzelnen Themenfelder. Der Nutzer bekommt ein Verständnis dafür welche Lebensbereiche von dem Thema betroffen sind und wie die doch sehr trockenen Themen auf der praktischen Ebene aussehen.
3. Anregung zur Aktion im Alltag
Jedes Thema beinhaltet zwei Infoboxen, die eine einfache alltägliche Aktion vorstellen und zu weiteren Informationen weiterleiten. Der Besucher kann an dieser Stelle sehen, was das nun alles mit ihm konkret zu tun hat. Er hat die Möglichkeit die Themen auf seinen persönlichen Alltag zu übertragen oder findet Futter, um die Themen weiter zu vertiefen.
4. Einfache Darstellung des Netzwerks
Eine Karte mit Suchfunktion schafft Überblick über die lokalen Organisationen, die in diesem Feld aktiv sind. Auf der Themenseite werden nur Partner und Organisationen des jeweiligen Themas angezeigt. Der Nutzer kann ganz einfach selbst nach seinen Interessengebieten suchen und so für ihn spannende Projekte in der Stadt finden.
Was ist ein guter Kommunikationsstil?
Unser Kunde wollte, dass die Nutzer die Inhalte wirklich verstehen und inspiriert werden. Da gab es nur einen Weg: Die Themen wurden in einer Sprache erklärt, in der die Nutzer sie verstehen können ohne sich dumm oder schuldig zu fühlen. Das war ein wichtiger Schritt. Schuld ist mit Sicherheit nicht inspirierend und führt eher zu Abneigung dem Thema gegenüber. Mit dem Informationsangebot und den Handlungsoptionen konnten wir die Nutzer aufklären und stärken.